• Leistungen
  • Case Studies
  • Kundenstimmen
  • Unser Team
  • Blog
  • Leistungen
  • Case Studies
  • Kundenstimmen
  • Unser Team
  • Blog
  • Leistungen
  • Case Studies
  • Kundenstimmen
  • Unser Team
  • Blog

Automatisierung

Automatisierung  ·  Prozesse  ·  Software
Wie unterscheidet sich individuelle Software von Standardsoftware?

Im Universum der Softwareanwendungen stehen Unternehmen oft vor der Entscheidung, ob sie auf individuelle Software oder Standardsoftware setzen sollen, um ihre Herausforderungen zu meistern. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, aber die Wahl hängt oft von den spezifischen Anforderungen und Zielen eines Unternehmens ab.

1. Maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse

Der augenfälligste Unterschied zwischen maßgeschneiderter und Standardsoftware liegt in dem Grad der Anpassung. Individuelle Software wird speziell für die Bedürfnisse eines bestimmten Unternehmens entwickelt, denn das Unternehmen steht im Mittelpunkt des gesamten Prozesses. 

Das bedeutet, dass jede Funktion, jedes Modul und jede Schnittstelle auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Im Gegensatz dazu bietet Standardsoftware eine One-Size-Fits-All-Lösung, die zwar breit anwendbar ist, jedoch oft Kompromisse erfordert. Anders ausgedrückt muss sich das Unternehmen an die Standardsoftware angleichen. 

Mit maßgeschneiderter Software muss sich das Unternehmen nicht an vordefinierte Strukturen und Prozesse anpassen. Stattdessen wird die Software so entwickelt, dass sie sich harmonisch in die bestehenden Arbeitsabläufe integriert. Dies ermöglicht eine höhere Effizienz, da die Mitarbeiter mit einer Software arbeiten, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Zudem lassen sich mit Individualsoftware auch spezielle Nischen-Probleme erfolgreich lösen.

2. Flexibilität und Skalierbarkeit

Individuelle Software zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus, insbesondere in sich schnell verändernden Geschäftsumgebungen. Denn Unternehmen können problemlos neue Funktionen hinzufügen oder bestehende anpassen, um sich an Veränderungen in ihren Geschäftsprozessen anzupassen. Somit ermöglicht maßgeschneiderte Software eine agile und zukunftsorientierte Herangehensweise, die den individuellen Anforderungen und Zielen eines Unternehmens gerecht wird, während Standardsoftware oft Grenzen setzt, wie z. B. durch feste Beschreibungen, Strukturen oder Farben.

Nicht zu vergessen: Maßgeschneiderte Lösungen wachsen mit dem Unternehmen mit.

3. Integration mit bestehenden Systemen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die nahtlose Integration mit bestehenden Systemen. Der Fokus liegt hierbei darauf, eine harmonische Verbindung zwischen der individuell entwickelten Software und den bereits etablierten Tools sowie Plattformen herzustellen. 

Indem die maßgeschneiderte Software gezielt auf die Schnittstellen und Anforderungen der bestehenden Systeme abgestimmt wird, wird ein nahtloser Informationsfluss gewährleistet. Dies führt dazu, dass Mitarbeiter ohne Unterbrechungen zwischen verschiedenen Softwareanwendungen wechseln können, wodurch der Arbeitsaufwand minimiert und die Gesamteffizienz des Betriebs immens gesteigert wird.

Die Integration erstreckt sich nicht nur auf technische Aspekte, sondern berücksichtigt auch die Geschäftsprozesse. Auf diese Weise wird die maßgeschneiderte Software zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstruktur, der sich nahtlos in die vorhandenen Arbeitsweisen einfügt. Dies ermöglicht einen fließenden Übergang von den alten zu den neuen Systemen, ohne dass es zu größeren Unterbrechungen oder Schulungsbedarf kommt.

Ein weiterer Pluspunkt liegt in der Anpassungsfähigkeit der individuellen Software an zukünftige Entwicklungen und Veränderungen in der IT-Landschaft. Durch regelmäßige Updates und Anpassungen kann die maßgeschneiderte Software problemlos mit den sich wandelnden Anforderungen des Unternehmens mitwachsen. Dies stellt sicher, dass die Investition in die Software langfristig werthaltig bleibt und das Unternehmen flexibel auf neue Herausforderungen reagieren kann.

4. Kosten und Budgetierung

Ein häufiges Missverständnis ist, dass individuelle Software teurer als Standardsoftware ist. Zwar können die anfänglichen Kosten höher sein, aber langfristig bieten maßgeschneiderte Lösungen oft Kosteneinsparungen. Durch die Vermeidung von überflüssigen Funktionen und die Fokussierung auf die wirklich benötigten Features werden Ressourcen effizienter genutzt.

Ganz einfaches Beispiel dafür: 

Ein Unternehmen kauft sich Lizenzen von einer Standardsoftware für 40 Mitarbeiter à 50 €/Monat. Dies resultiert in monatlichen Kosten in Höhe von 2000 €. Auf das Jahr gerechnet landen wir da bei 24.000 €. Gehen wir mal davon aus, dass diese Software 3 Jahre genutzt wird. Am Ende steht das Unternehmen mit 72.000 € Lizenzkosten da, ohne am Ende die Software zu besitzen. 

Ganz anders ist das bei einer individuellen Lösung, denn es würden nur für den Anfang Entwicklungskosten anfallen und nach der Fertigstellung Wartungskosten, die unabhängig von der Benutzeranzahl sind. Das schöne dabei ist, dass das Unternehmen zeitlich unabhängige Nutzungsrechte hat.

5. Sicherheit und Datenschutz

Die Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz in der heutigen hochgradig vernetzten Geschäftswelt kann nicht genug betont werden. In diesem Kontext erweist sich maßgeschneiderte Software als eine essenzielle Komponente, die Unternehmen die Möglichkeit gibt, Sicherheitsmaßnahmen auf individueller Ebene zu gestalten. Dies gewinnt besonders an Bedeutung, wenn es um die Verarbeitung sensibler Daten geht, die heutzutage in nahezu allen Branchen allgegenwärtig sind.

Individuelle Softwarelösungen ermöglichen es Unternehmen, Sicherheitsprotokolle auf ihre spezifischen Anforderungen zuzuschneiden. Dies schließt nicht nur den Schutz vor externen Bedrohungen ein, sondern berücksichtigt auch interne Sicherheitsaspekte, die einzigartig für jedes Unternehmen sind.

Standardsoftware, die für eine breite Zielgruppe entwickelt wird, kann möglicherweise nicht alle spezifischen Sicherheitsanforderungen eines Unternehmens erfüllen. Da sie darauf ausgelegt ist, einen allgemeinen Anwenderkreis zu bedienen, besteht die Gefahr, dass spezifische Sicherheitsbedürfnisse eines Unternehmens übersehen werden.

6. Support und Wartung

Während Standardsoftware aufgrund ihrer großen Benutzerbasis oft auf umfangreiche Supportstrukturen zählen kann, zeichnet sich individuelle Software durch einen direkteren und personalisierten Supportansatz aus. 

Mit maßgeschneiderter Software haben Unternehmen oft den Vorteil, einen dedizierten Ansprechpartner zu haben, der ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen genau kennt. Dies ermöglicht einen direkten Kommunikationskanal, der nicht nur effizienter ist, sondern auch eine schnellere Lösung von Problemen ermöglicht. Im Gegensatz dazu kann der Support für Standardsoftware aufgrund der Vielzahl von Nutzern und unterschiedlichen Anforderungen oft allgemeiner und weniger individuell ausfallen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Anpassung von Updates und Wartungsarbeiten an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. Bei maßgeschneiderter Software können Updates gezielt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen nur die Funktionen aktualisieren, die für ihre Arbeitsprozesse relevant sind, was Zeit und Ressourcen spart. In Standardsoftwarepaketen hingegen können Updates Funktionen enthalten, die für das Unternehmen irrelevant sind, was zu einem ineffizienten Einsatz von Ressourcen führen kann.

Der personalisierte Support und die maßgeschneiderte Wartung tragen dazu bei, dass die Software kontinuierlich den sich ändernden Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Durch die direkte Kommunikation mit den Entwicklern können spezifische Anpassungen und Verbesserungen schneller implementiert werden. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch dafür, dass die Software optimal auf die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen abgestimmt ist.

Fazit:

In der Entscheidung zwischen individueller Software und Standardsoftware kommt es letztendlich auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines Unternehmens an. Individuelle Software bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die Flexibilität, Skalierbarkeit und nahtlose Integration ermöglicht. Während die anfänglichen Kosten höher sein können, können die langfristigen Vorteile und Einsparungen die Investition rechtfertigen. Es ist wichtig, die individuellen Anforderungen sorgfältig zu prüfen und abzuwägen, welcher Ansatz am besten zu den langfristigen Zielen des Unternehmens passt.

Sichern Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch

Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, wie wir Ihre vollen PS auf die Straße bringen
Erstgespräch sichern
28. November 2023
Automatisierung  ·  Prozesse
Was sind die potenziellen Risiken und ethischen Bedenken bei der Automatisierung?

In der modernen, rasant fortschreitenden Gesellschaft von heute hat sich die Automatisierung zu einem integralen Bestandteil in einer Vielzahl von Branchen entwickelt. In jeder Branche ist die Implementierung automatisierter Systeme, die darauf abzielen, Prozesse zu optimieren und den Geschäftsbetrieb zu revolutionieren, allgegenwärtig.

Einer der deutlichsten Vorteile der Automatisierung ist die Steigerung der Effizienz im Geschäftsalltag. Routineaufgaben, die früher manuell und oft zeitaufwendig durchgeführt wurden, können jetzt in einem Bruchteil der Zeit und oft mit größerer Genauigkeit erledigt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf komplexere und strategisch wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.

Darüber hinaus führt die Automatisierung zu erheblichen Kosteneinsparungen für Unternehmen. Indem manuelle Prozesse durch automatisierte Systeme ersetzt werden, können die Personalkosten reduziert und Fehler, die durch menschliche Unzulänglichkeiten verursacht werden, minimiert werden. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung direkter Ausgaben, sondern verbessert auch die Rentabilität und den Return on Investment.

Dennoch, so verlockend diese Vorteile auch sein mögen, ist es unerlässlich, sich der potenziellen Risiken und ethischen Herausforderungen bewusst zu sein, die die Automatisierung mit sich bringt. Von Bedenken hinsichtlich des Arbeitsplatzverlustes bis hin zu Fragen der Transparenz und Fairness automatisierter Entscheidungen – es ist von zentraler Bedeutung, dass diese Aspekte sorgfältig geprüft und adressiert werden. Nur so kann man sicherstellen, dass die Automatisierung nicht nur zum wirtschaftlichen, sondern auch zum sozialen und ethischen Wohl der Gesellschaft beiträgt.

 

Potenzielle Risiken und ethische Bedenken

Ein Hauptanliegen, das oft mit der Automatisierung in Verbindung gebracht wird, ist der Arbeitsplatzverlust. Während Maschinen und Systeme immer effizienter werden und menschliche Aufgaben übernehmen, könnten viele traditionelle Jobs und Berufsfelder gefährdet sein. Es entsteht die Befürchtung, dass Maschinen die menschliche Arbeitskraft in bestimmten Bereichen überflüssig machen könnten. Genau deshalb ist es wichtig, dass Automatisierungen nicht statt Menschen, sondern mit Menschen eingeführt werden.

Darüber hinaus besteht das Risiko der fehlenden menschlichen Aufsicht. Automatisierte Systeme sind zwar oft präziser und weniger fehleranfällig als Menschen, aber sie sind nicht unfehlbar. Fehler, die sich einschleichen, könnten gravierend sein, insbesondere wenn sie ohne menschliche Überwachung oder Intervention auftreten. Fairerweise muss man hier natürlich sagen: Präzise geplante und kontrolliert eingeführte Automatisierungen haben in der Praxis eine viel niedrigere Fehlerquote als die von Menschen manuell ausgeführten Handlungen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Datenmissbrauch und die Privatsphäre. Da die Automatisierung oft Hand in Hand mit der Datenerfassung geht, stellt sich die Frage nach dem Schutz und der Verwendung dieser Daten. In einer digitalisierten Welt besteht immer die Gefahr, dass persönliche Daten missbraucht oder ohne Zustimmung geteilt werden, was zu erheblichen Datenschutzverletzungen führen kann. Für Unternehmen ist deshalb der Fokus auf die Datenschutzkonformität der eingesetzten Lösungen zu setzen – ohne diese ist der langfristige Erfolg nicht gewährleistet und sogar gefährdet.

Schließlich dürfen wir auch unbeabsichtigte Konsequenzen nicht übersehen. Manchmal können Systeme auf eine Weise agieren oder Entscheidungen treffen, die nicht direkt vorhersehbar waren. Diese unvorhergesehenen Aktionen könnten unerwünschte oder sogar schädliche Ergebnisse haben, die weit über das ursprüngliche Ziel der Automatisierung hinausgehen. Umso bedeutender ist es, die Testphase neuer Automatisierungen so gut wie möglich zu nutzen und potenzielle Fehler direkt zu beseitigen.

 

Der ethische Kodex der Automatisierung

Bei der Einführung und dem Einsatz von Automatisierungstechnologien ist es unerlässlich, einen klaren und festen Ethik-Kodex als Leitfaden zu haben. Ein solcher Kodex fungiert als Kompass, der sicherstellt, dass die Entwicklung und Implementierung dieser Technologien auf eine Weise geschieht, die ethisch vertretbar ist und das Wohl der Allgemeinheit im Auge behält.

Ein Schlüsselelement dieses Kodex ist die Transparenz. Es ist essentiell, dass alle Stakeholder, von Entwicklern über Endbenutzer bis hin zu Regulierungsbehörden, ein klares Verständnis dafür haben, wie ein System funktioniert und Entscheidungen trifft. In einer Zeit, in der Algorithmen einen immer größeren Einfluss auf unser tägliches Leben haben, ist es von zentraler Bedeutung, dass sie nicht als „Black Boxes“ wahrgenommen werden. Nur durch vollständige Transparenz können wir sicherstellen, dass Technologien im besten Interesse der Gemeinschaft eingesetzt werden.

Genauso wichtig ist die Verantwortlichkeit. Es muss immer klar definiert sein, wer im Falle eines Fehlers oder eines unerwarteten Ergebnisses als Ansprechpartner hinzugezogen werden kann. Dies schafft Vertrauen in das System und stellt sicher, dass es ständige Anreize für Verbesserungen gibt.

Datenschutz und die Wahrung der Privatsphäre sind in der heutigen digitalen Ära von unschätzbarem Wert. Automatisierte Systeme sammeln oft eine Fülle von Daten. Es muss sichergestellt sein, dass diese Daten geschützt sind, dass sie nicht missbraucht werden und die Rechte der Individuen jederzeit gewahrt bleiben. Vor allem ist hier die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung als Leitkonzept zu erwähnen.

Ein weiterer Grundsatz, der nicht vernachlässigt werden darf, ist die Nichtdiskriminierung. Automatisierte Systeme, insbesondere solche, die künstliche Intelligenz nutzen, sollten so gestaltet sein, dass sie nicht diskriminierende oder ungerechte Entscheidungen treffen, sei es aufgrund von Rasse, Geschlecht, Alter oder anderen Faktoren.

Schlussendlich muss das primäre Ziel jeder Technologieentwicklung das menschliche Wohlergehen sein. Technologie sollte nie ein Selbstzweck sein, sondern immer dazu beitragen, die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen zu erhöhen. Auch im laufenden Betrieb ist der Fokus auf die Menschen und nicht auf die Automatisierung zu legen.

 

Zusammenfassung

Automatisierung, ein Kernelement der modernen Technologieentwicklung, öffnet das Tor zu einer Fülle von Möglichkeiten, die unsere Arbeitsweise, Kommunikation und das tägliche Leben grundlegend verändern können. Diese Technologien haben das Potenzial, Arbeitsabläufe erheblich zu optimieren, Innovationen voranzutreiben und zahlreiche Aspekte unseres Lebens einfacher und effizienter zu gestalten. Denken Sie nur an die erstaunlichen Fortschritte in Bereichen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Logistik und Kundenservice.

Jedoch ist mit jeder neuen technologischen Revolution auch eine Reihe von Risiken und ethischen Herausforderungen verbunden. Die Automatisierung kann zu Arbeitsplatzverlusten führen, wenn die menschliche Arbeitskraft durch Maschinen ersetzt wird. Zudem kann die Datensammlung und -verarbeitung durch automatisierte Systeme Datenschutz- und Privatsphäreprobleme mit sich bringen.

Wir sind uns dieser Herausforderungen nicht nur bewusst, sondern nehmen sie aktiv in Angriff. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sind wir ständig bemüht, die Grenzen unserer Automatisierungslösungen zu erkennen und innerhalb eines festgelegten Ethik-Kodexes zu agieren. Dieser Kodex dient als Leitfaden, um sicherzustellen, dass wir Technologien auf eine Weise implementieren, die den Menschen dient, ihre Rechte schützt und das Gemeinwohl fördert. Es ist unser erklärtes Ziel, nicht nur die Vorteile der Automatisierung zu nutzen, sondern auch ständig die potenziellen Nachteile zu überwachen und zu minimieren. Wir glauben, dass Technologie – wenn sie richtig eingesetzt wird – ein wertvolles Werkzeug sein kann, das das Leben aller Menschen verbessert. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Automatisierungslösungen ethisch, verantwortungsbewusst und im Interesse der gesamten Gesellschaft einzusetzen.

Sichern Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch

Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, wie wir Ihre vollen PS auf die Straße bringen
Erstgespräch sichern
3. Oktober 2023
Automatisierung  ·  Prozesse
Welche Geschäftsprozesse sollten Unternehmen zuerst automatisieren?

Automatisierung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Die rasante Entwicklung von Technologien hat die Geschäftswelt drastisch verändert.
Eines der herausragenden Merkmale dieser Ära ist die Automatisierung. In einem
Umfeld, in dem Unternehmen mit immer knapperen Margen und steigendem
Wettbewerb konfrontiert sind, bietet die Automatisierung den entscheidenden Vorteil.
Sie ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu verschlanken, Ressourcen effizienter zu
nutzen und den Kunden bessere Dienstleistungen anzubieten.

 

Tiefere Einblicke in die Vorteile der Automatisierung

Bevor wir die spezifischen Bereiche weiter untersuchen, ist es hilfreich, einen
umfassenderen Blick auf die Vorteile der Automatisierung zu werfen:

Skalierbarkeit: Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu
skalieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig für
wachsende Unternehmen, die ihre Kapazitäten erweitern müssen.

Verfügbarkeit: Automatisierte Systeme sind in der Regel rund um die Uhr
verfügbar, wodurch Dienstleistungen auch außerhalb der normalen
Geschäftszeiten angeboten werden können.

Datenanalyse: Automatisierte Systeme sammeln wertvolle Daten, die
Unternehmen nutzen können, um ihre Prozesse weiter zu optimieren und bessere
Entscheidungen zu treffen.

Buchhaltung im Detail

Neben den bereits erwähnten Vorteilen bietet die Automatisierung in der Buchhaltung
zusätzliche spezifische Vorteile:

Automatisierte Abstimmungen: Das manuelle Abgleichen von Konten kann
zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Automatisierte Systeme können dies in
Sekundenschnelle erledigen und dabei Genauigkeit gewährleisten.

Compliance und Berichterstattung: Mit der Automatisierung können
Unternehmen sicherstellen, dass sie stets die aktuellen gesetzlichen Vorschriften
und Standards einhalten. Automatisierte Systeme können regelmäßige Berichte
erstellen, die für Audits oder interne Überprüfungen erforderlich sind.

 

Vertiefung der Rechnungsstellung

Die Automatisierung in der Rechnungsstellung bietet nicht nur Effizienz, sondern auch
weitere tiefergehende Vorteile:

Anpassungsfähigkeit: Automatisierte Rechnungssysteme ermöglichen es
Unternehmen, ihre Rechnungsvorlagen an ihre Marke anzupassen, saisonale
Angebote einzufügen oder spezielle Rabatte für bestimmte Kunden automatisch zu
berücksichtigen.

Internationale Geschäfte: Für Unternehmen, die international tätig sind, können
automatisierte Systeme Währungsumrechnungen durchführen,
Mehrwertsteuersätze anpassen und sprachliche Anpassungen vornehmen.

 

Der Zahlungsabwicklungsprozess in der Tiefe

Abgesehen von der Schnelligkeit und Sicherheit bieten automatisierte Zahlungssysteme
auch andere wesentliche Vorteile:

Vielseitigkeit: Unternehmen können verschiedene Zahlungsmethoden anbieten,
von Kreditkarten über digitale Wallets bis hin zu Kryptowährungen, um ein
breiteres Publikum anzusprechen.

Automatisierte Erinnerungen: Für ausstehende Zahlungen können automatisierte
Systeme Erinnerungen an Kunden senden, wodurch das Inkasso vereinfacht wird.

Kundenbindung: Durch den Einsatz von automatisierten Zahlungsplänen oder
Abonnements können Unternehmen einen wiederkehrenden Umsatz generieren
und die Kundenbindung erhöhen.

 

Weitere Bereiche für die Automatisierung

Während Buchhaltung, Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung Kernbereiche für die
Automatisierung sind, gibt es noch weitere Bereiche, die von der Automatisierung
profitieren können:

Kundenservice: Chatbots und automatisierte Antwortsysteme können
Kundenanfragen schnell beantworten und für eine bessere Kundenzufriedenheit
sorgen.

Bestandsmanagement: Die Automatisierung kann dabei helfen, den Lagerbestand
in Echtzeit zu überwachen, automatische Nachbestellungen auszulösen und
Verschwendung zu reduzieren.

Personalwesen: Von der Gehaltsabrechnung bis hin zur Urlaubsverwaltung können viele HR-Prozesse automatisiert werden, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden.

 

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Automatisierung in der heutigen Geschäftswelt kann nicht hoch
genug eingeschätzt werden. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Effizienz zu
steigern, Ressourcen zu sparen, Fehler zu minimieren und das Kundenerlebnis zu
verbessern. Es ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, in die richtigen
Automatisierungstools und -technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu
bleiben und sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Sichern Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch

Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, wie wir Ihre vollen PS auf die Straße bringen
Erstgespräch sichern
25. September 2023


Software - ganz individuell

Linkedin Instagram Facebook Twitter

Software - ganz individuell

Linkedin Instagram Facebook Twitter

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung

Kontakt

  • [email protected]
  • +49 (0) 661 96254860

Kontakt

  • [email protected]
  • +49 (0) 661 96254860

Anschrift

EverHype Systems GmbH
Goethestraße 15
36043 Fulda

Anschrift

EverHype Systems GmbH
Goethestraße 15
36043 Fulda
© 2023 EverHype Systems GmbH